Der CT 1044 ist ab einer bestimmten Motornummer, je nach Motorcode, laut VW erforderlich. VW hat die Wechselintervalle zu diesem Zeitpunkt erhöht. Der CT 1044 kann in jedem Fall jedoch auch für die älteren TDI Motoren eingesetzt werden. Die OE Nummer ist: 038109119M.
Der CT 945 ist für höher belastete Anwendungen wie z.B. alle Sharan, Galaxy und Alhambra erforderlich. Der CT 945 kann jedoch auch immer für den CT 867 eingesetzt werden. (nicht umgekehrt) Die OE Nummer ist: 028109119AA.
Der entsprechende Motortyp wird werksseitig mit einem Riemen analog wie CT 849 (152 Zähne, OE- Nummer: 058109119D) geliefert. Nach VW/Audi Unterlagen muss der thermische Dämpfer beim Zahnriemenwechsel in einen hydraulischen Dämpfer getauscht werden. Dieser Austausch erfordert einen anderen Zahnriemen CT 919 (153 Zähne, OE- Nummer: 058109119C). Daher ist ein Nachrüst-Kit erforderlich, wo der geänderte Riemen, Rolle und der Dämpfer enthalten ist.
Grundsätzlich sind Angaben hierzu von uns sorgfältig nach Original-Herstellervorgaben recherchiert. Dennoch ist es dringend angeraten, die ausgebauten Teile auf etwaige Unterschiede genau zu untersuchen und ggf. bei der Continental Hotline: Tel. 0511- 938-5178 die Angelegenheit zu besprechen.
"Lifetime belt", wie in der Presse teilweise publiziert wurde, sind nicht als Nachrüstung für bereits im Markt befindliche Fahrzeuge vorgesehen, da neben dem veränderten Zahnriemen auch die Motorsteuerungsteile ( Nockenwellen, Ovalradtechnik, Rollen, Lager, etc.) angepasst wurden, was eine Nachrüstung nicht möglich macht. Es sind jedoch seit einigen Jahren bereits Fahrzeuge im Markt, für die der Hersteller keine Empfehlungen zum Austausch mehr angibt. Es wird lediglich ein Prüfmodus vorgeschrieben, bei dem ein Austausch vom Mechaniker entschieden wird.
Eine Gewährleistungsfrist besteht für den Endverbraucher für 2 Jahre. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Nein, die Kit- Nummerierung ist chronologisch nach deren Einführungsdatum angegeben und ein K2 Kit kann z. B. auch nur eine Rolle enthalten. Entnehmen Sie die tatsächlich enthaltene Bestückung der Symbole auf der Kit- Verpackung und / oder prüfen Sie die Bestückung und Verwendung lt. Katalog nach.
Da elastische Keilrippenriemen bei der Montage leicht gedehnt werden um die geforderte Riemenspannung aufzubauen, könne keine normalen Keilrippenriemen alternativ eingebaut werden.
Zum vorschriftsmäßigen Riemenwechsel gehört in der Regel mehr als ein Riemen. Werkstätten gehen auf Nummer sicher, wenn sie beim Riemenwechsel auch Spann-, Umlenk- oder Führungsrollen gleichzeitig austauschen. Die Werkstatt enthält mit den Kits von Continental ein optimal aufeinander abgestimmtes Komplettpaket mit sämtlichen zur vorschriftsmäßigen Montage erforderlichen Teilen. Hierdurch ist die größtmögliche Qualität und Sicherheit für einen fach- und sachgerechten Zahnriemenwechsel gewährleistet.
Die Kits enthalten verschiedene Bestückungen für unterschiedliche Fahrzeuganwendungen, weil beispielsweise seitens des Fahrzeugherstellers Änderungen am Riementrieb vorgenommen wurden (z.B. automatische statt manuelle Spannrollen ab einem bestimmten Baujahr).
Ihre Frage konnte hier nicht beantwortet werden?
E-Mail schreiben
Grundsätzlich sind die Wechselintervalle des Herstellers einzuhalten. Erhöht der Fahrzeughersteller durch einen verbesserten Riemen auch die Wechselintervalle rückwirkend für ältere Fahrzeugtypen, so kann für den entsprechenden CT Riemen (OE Nummer unbedingt vergleichen!) diese KM-Erhöhung auch gelten.
Grundsätzlich sind die Wechselintervallangaben Empfehlungen der Fahrzeughersteller. Da Riemen teilweise in verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlicher Belastung verwendet werden, kann Continental für einen bestimmten Riementyp keine konkrete Angabe machen. Die Continental Riemen sind in jeden Fall im gleichen Wechselintervall auszutauschen, wie der Hersteller es für das entsprechende Fahrzeug empfiehlt.
Durch eine später auftretende Undichtigkeit können der Riemen und auch die autom. Rollen erheblich in Ihrer Funktion gestört werden, die bis zum Totalausfall führen kann.
Durch nur einfaches händisches Drehen des Lagers ist eine grobe Einschätzung möglich. Da die Teile in der Regel auch mindestens seit dem letztem Riemenwechsel eingebaut sind, ist ein Austausch immer anzuraten, da die Kosten für einen späteren Austausch oder gar dadurch verursachten Ausfall immer erheblich sind.
Auch wenn ein Zahnriemen augenfällig gut aussieht, kann der Riemen durch die jahrelange Benutzung unter ständiger Temperaturänderung stark gealtert sein und einen erheblichen Motorschaden durch schlagartigen Abriss verursachen.
Die Spannung ist sehr wesentlich zur Erreichung des Wechselintervalls. Bei zu geringer Spannung kommt es zu Überbelastung der Zähne und durch Abriss der Zähne zum Ausfall des Riemens. Zu hohe Spannung hingegen wird meist durch typische Laufgeräusche angezeigt und kann meistens vor einem Ausfall durch Überlastung rechtzeitig korrigiert werden. Durch fehlerhafte Fluchtung des Riementrieb kann der Riemen seitlich an einer Bordscheibe oder Abdeckung anlaufen und sich entsprechend abarbeiten und einen vorzeitigen Ausfall verursachen. ( Riemenriss durch mangelnde Breite).
Zunehmend werden bei Nebenantriebsriementrieben technisch aufwendige Bauteile verwendet, die ebenfalls einem Verschleiß unterlegen sind. Hierbei sind insbesondere die ggf. verbauten entkoppelten Torsionsschwingungsdämpfer auf Risse und der ggf. vorhandene Generatorfreilauf auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
Grundsätzlich ist das BTT für manuell einzustellende Spannrollen vorgesehen. Auch Keilrippentriebe sind jetzt messbar. Ein dazu geliefertes Datenheft gibt eindeutig Auskunft über den einzustellenden Wert in Frequenzeinheit Hz für alle gängigen Fahrzeuge.
Eine fahrzeugspezifische Anwendungsliste ist im Handbuch und als Download hier im Internet einzusehen.
Nein, das Handbuch erhalten Sie nur in Kombination mit dem Messgerät.
Nein, Kraftmessungen lassen sich nicht in Frequenzen umrechnen. Wir empfehlen daher den Kauf des BTT Hz, damit eine zeitgemäße Spannungsmessung mit Hilfe der Frequenz gewährleistet ist.
Das Gerät kalibriert sich selbst. Dies ist von jedem Anwender mit Hilfe der den Produkt beiliegenden Anleitung durchführbar.
Wenden Sie sich an Ihren Handelspartner, der den Termin für Sie koordiniert oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail
Die Elemente Typ B, C/E sowie der Zahnriemenkorb können je nach Anforderung kombiniert und an der Verkaufsleiter mit Standfuß befestigt werden. Der Keilriemen-/Keilrippenriemenaufhänger Typ A ist nur für die Montage an Wänden geeignet.
Informationsmaterialien können Sie sich direkt von unserer Homepage herunterladen, oder Sie haben die Möglichkeit, sich gedruckte Broschüren über den ContiTech Media Service zu bestellen.
Registrieren Sie sich einfach auf unserer Homepage für die „Technical News / Technical Info“ und Sie werden automatisch in den Verteiler unserer regelmäßig veröffentlichten technischen Informationen zu Programmerweiterungen, Einbautipps und Neuigkeiten aufgenommen. Die Registrierung ist kostenlos, unverbindlich und kann jederzeit storniert werden.